Objekt:
Landesgartenschau 2024 - Kernzone I
"Großer Teich und Bürgergarten" + Begleitprojekte
Eigentümer:
Stadt Altenburg
Beginn:
vsl. 2019
Ende:
-
Kosten:
31,8 Millionen Euro (Gesamtkosten Zone I, II, III)
Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen
Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau
> Abriss und anschließender Neubau
"Großer Teich und Bürgergarten" + Begleitprojekte
Eigentümer:
Stadt Altenburg
Beginn:
vsl. 2019
Ende:
-
Kosten:
31,8 Millionen Euro (Gesamtkosten Zone I, II, III)
Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen
Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau
> Abriss und anschließender Neubau
Bemerkungen:
Zu diesen Projekt gehören die Dokumentationen
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone I"
-> "5. Thüringer Landesgartenschau 2024 - Blaue Flut und Rote Spitzen"
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone II"
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone III"
* 23,6ha: Größe
* Hauptveranstaltungsort
* Großer Teich und Bürgergarten (Naherholdung und Naturschutz)
* Internes Gartenschaugelände (eingezäunt / kostenpflichtig)
* Bühne, Gastronomie, Gärtnermarkt, Hallenschau
* Ausgangssituation:
- Naherholungsbereich mit Aufwertungspotential
- teilweise brachliegende Potentiale
- Flächen mit Fehlentwicklungen und startk übernutze Bereiche
- Großer Teich & Promenaden: historisch und stadtstruktuell bedeutende Parkanlage
- Hellwiese: Sicherungs- und Instandsetzungsbedarf
- Festplatz: gestalterische und funktionale Defizite
* Ziele:
- Parkanlage Großer Teich: denkmalgerechte Gestaltung
- Entwicklung Bereich Großer Teich und Stadtwald als Familien- & Freizeitareal
- Hellwiese: Nautur- und Hochwasserschutz
- ökologische Gewässerentwicklung
- Verbesserung & Sicherung der klimatischen Leitbahnfunktion des Auenbereichs
-> Verbesserung Stadtklima
* Maßnahmen:
- Zusammenführung einzelner Flächen und Nutzungen in funktionalen und gestalterischen Gesamtkonzept (Denkmalpflegerische Zielstellung)
- Grünentwicklung bzw. -aufwertung
- Aufwertung Wege
- Kleingartenanlage "Hellwiese": Grundstückserwerb und Auflösung/Verlagerung
-> Überschwemmungsgebiet -> Gelände soll renaturiert werden
- Hellwiese: ökologische Aufwertung (Vorbereitung Büffelbeweidung) Stege mit Infopunkten
- Saneirung und Rentautierung von Gewässerabschnitten
- Festplatz: Aufwertung und Gestaltung, Besucherparkplatz, Oberflächen, Infrastruktur, barrierefreier Zugang vom Festplatz zum Gartenschaugelände (wird befestigt und dauerhaft als Parkplatz angelegt)
- Hallenbad: Ersatz Treppenanlage durch geneigte Ebene
- Rote Zora: Flächen im Bereich (Kletter-/Spiel-/Bewegungsflächen) und Hallenbau
- Großer Teich: Uferbefestigung
* Begleitmaßnahmen:
- Rückbau Gebäude Zwickauer Strasse 47 und 58 (Gestaltung Stadteingang)
- temporärer Besucherparkplatz am südlichen Ortseingang "Überlauf" für Tage mit hohen Besucheraufkommen
- Stadtpark: Revitaliserung Parkanlage (nördlich des Hallenbads)
- Stadtwald: Wege, Sitzbänke, Beschilderung usw. instandsetzen (behutsam)
- Freibad: Sanierung, Neugestaltung Eingangsbereich
- Kleingarten-Rundgang
- Nonnengrundbach: Biotop wird angelegt
- Weg (zwischen Zwickauer Strase und Nonnengrundweg) wird als Geh-& Radweg ausgebaut
- Nonnengrundweg (zwischen Medicum und Paditzer Strasse) wird als Geh-& Radweg ausgebaut
- zwischen Festplatz und Skatbank-Arena wird ein durchgängiger Fußweg angelegt
Zu diesen Projekt gehören die Dokumentationen
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone I"
-> "5. Thüringer Landesgartenschau 2024 - Blaue Flut und Rote Spitzen"
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone II"
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone III"
* 23,6ha: Größe
* Hauptveranstaltungsort
* Großer Teich und Bürgergarten (Naherholdung und Naturschutz)
* Internes Gartenschaugelände (eingezäunt / kostenpflichtig)
* Bühne, Gastronomie, Gärtnermarkt, Hallenschau
* Ausgangssituation:
- Naherholungsbereich mit Aufwertungspotential
- teilweise brachliegende Potentiale
- Flächen mit Fehlentwicklungen und startk übernutze Bereiche
- Großer Teich & Promenaden: historisch und stadtstruktuell bedeutende Parkanlage
- Hellwiese: Sicherungs- und Instandsetzungsbedarf
- Festplatz: gestalterische und funktionale Defizite
* Ziele:
- Parkanlage Großer Teich: denkmalgerechte Gestaltung
- Entwicklung Bereich Großer Teich und Stadtwald als Familien- & Freizeitareal
- Hellwiese: Nautur- und Hochwasserschutz
- ökologische Gewässerentwicklung
- Verbesserung & Sicherung der klimatischen Leitbahnfunktion des Auenbereichs
-> Verbesserung Stadtklima
* Maßnahmen:
- Zusammenführung einzelner Flächen und Nutzungen in funktionalen und gestalterischen Gesamtkonzept (Denkmalpflegerische Zielstellung)
- Grünentwicklung bzw. -aufwertung
- Aufwertung Wege
- Kleingartenanlage "Hellwiese": Grundstückserwerb und Auflösung/Verlagerung
-> Überschwemmungsgebiet -> Gelände soll renaturiert werden
- Hellwiese: ökologische Aufwertung (Vorbereitung Büffelbeweidung) Stege mit Infopunkten
- Saneirung und Rentautierung von Gewässerabschnitten
- Festplatz: Aufwertung und Gestaltung, Besucherparkplatz, Oberflächen, Infrastruktur, barrierefreier Zugang vom Festplatz zum Gartenschaugelände (wird befestigt und dauerhaft als Parkplatz angelegt)
- Hallenbad: Ersatz Treppenanlage durch geneigte Ebene
- Rote Zora: Flächen im Bereich (Kletter-/Spiel-/Bewegungsflächen) und Hallenbau
- Großer Teich: Uferbefestigung
* Begleitmaßnahmen:
- Rückbau Gebäude Zwickauer Strasse 47 und 58 (Gestaltung Stadteingang)
- temporärer Besucherparkplatz am südlichen Ortseingang "Überlauf" für Tage mit hohen Besucheraufkommen
- Stadtpark: Revitaliserung Parkanlage (nördlich des Hallenbads)
- Stadtwald: Wege, Sitzbänke, Beschilderung usw. instandsetzen (behutsam)
- Freibad: Sanierung, Neugestaltung Eingangsbereich
- Kleingarten-Rundgang
- Nonnengrundbach: Biotop wird angelegt
- Weg (zwischen Zwickauer Strase und Nonnengrundweg) wird als Geh-& Radweg ausgebaut
- Nonnengrundweg (zwischen Medicum und Paditzer Strasse) wird als Geh-& Radweg ausgebaut
- zwischen Festplatz und Skatbank-Arena wird ein durchgängiger Fußweg angelegt
Übersicht

Großer Teich



Großer Festplatz - wird befestigt und dauerhaft als Parkplatz angelegt
-> Nutzung während der Landesgartenschau:
Besucherparkplatz

Treppe zwischen dem Großen Festplatz und dem Kleinen Festplatz - barrierefreier Zugang
-> Nutzung während der Landesgartenschau:
Ein-& Ausgang Kernzone I


Kleiner Festplatz
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Entree und Auftakt der Gartenschau, Veranstaltungsareal, Bühne, Hauptgastronomie,
Gärtner-, Kunst- und Handwerkermarkt

Treppe am Hallenbad - Ersatz Treppenanlage gegen geneigte Ebene

Promenaden um den Großen Teich - denkmalgerechte Gestaltung


Wasserfläche Großer Teich - temporäre Wassergärten

Grünfläche zwischen Großer Teich und Hellwiese
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Moderne Pflanzenverwendung - "Stauden im Licht und Schatten"

Grünfläche zwischen Großer Teich und Hellwiese
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Moderne Pflanzenverwendung - "Rhododendronhain"

Freifläche neben der "Roten Zora" - Hallenbau
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Hallenschau mit kleiner Gastronomie

Grünfläche hinter der "Roten Zora"
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Grüne Berufe

Kleingartenanlage "Fortuna"
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Neue Trends für kleine Gärten, Kleingarten-Rundgang

Parkplatz
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Mobile Gärten

Streuobstwiese
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Altenburger Obstland

Steinbruchteich - Infopunkt


Blaue Flut - ökologische Gewässerentwicklung



Rundgang um die Hellwiese







Hellwiese - ökologische Aufwertung

Feld zwischen Hellwiese und Stadtwald
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Wechselflor - so weit das Auge reicht


Mächenbrunnen
Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Märchenbühne

Kleingartenanlage "Hellwiese" - Auflösung/Verlagerung (Überschwemmungsgebiet)
-> Nutzung während/nach der Landesgartenschau (Themengebiete):
Parkkorridor an der Hellwiese


Gelände gegenüber Eingang Freibad
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Grünes Klassenzimmer

Begleitmaßnahmen:
Stadtwald - Wege, Sitzbänke, Beschilderung usw. instandsetzen (behutsam)



Stadtpark - Revitalisierung Parkanlage



Eingangsbereich Freibad - Sanierung/Neugestaltung

Nonnengrundbach - Biotop wird angelegt


Zwickauer Strasse 47 - Rückbau (Gestaltung Stadteingang)


Zwickauer Strasse 58 - Rückbau (Gestaltung Stadteingang)


Gehweg vom Festplatz zur Skatbank-Arena - Fußweg wird durchgängig angelegt


Gehweg von Zwickauer Strasse - zum Nonnengrundweg - Ausbau zu Geh-& Radweg




Gehweg zwischen Medicum und Paditzer Strasse - Ausbau zu Geh-& Radweg





*Alle Angaben ohne Gewähr.