Objekt:
Landesgartenschau 2024 - Kernzone III
"Pauritzer Teich und Schlossgarten" + Begleitprojekte
Eigentümer:
Stadt Altenburg
Beginn:
vsl. 2019
Ende:
-
Kosten:
31,8 Millionen Euro (Gesamtkosten Zone I, II, III)
Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen
Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau
> Abriss und anschließender Neubau
"Pauritzer Teich und Schlossgarten" + Begleitprojekte
Eigentümer:
Stadt Altenburg
Beginn:
vsl. 2019
Ende:
-
Kosten:
31,8 Millionen Euro (Gesamtkosten Zone I, II, III)
Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen
Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau
> Abriss und anschließender Neubau
Bemerkungen:
Zu diesen Projekt gehören die Dokumentationen
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone III"
-> "5. Thüringer Landesgartenschau 2024 - Blaue Flut und Rote Spitzen"
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone I"
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone II"
* 3,3ha: Größe
* Pauritzer Teich und Schlosgarten (Stadtreparatur und Aufwertung Wohnumfeld)
* imageprägender Bereich (nicht eingezäunt / kostenfrei)
* Ausgangssituation:
- wohnungsnahe Parkanlage
- Teichanlage zu Füßen des Schlossbergs mit Aufwertungspotential
- geringe Aufenthaltsqaulität
- Blaue Flut in Teilbereichen verrohrt
- Brachflächen "Auf den Röhren" und "Gabelentzstrasse"
- Theaterplatz und Keplerplatz mit hoher Nutzungsintensität und gestalterischen Defiziten
* Ziele:
- Aufwertung historischer Park und Erweiterung um brachliegende Flächen
- Stärkung und Aufwertung umliegender Wohngebiete
- Schlossumfeld: Aufwertung
- Herausstellen des Schlossfelsens (Sichtachsen)
- Erlebbarkeit der Blauen Flut
- bessere Vernetzung mit Schlossgarten, angrenzenden Stadtteilen und Innenstadt
* Maßnahmen:
- "Gabelenzstrasse 1": Grundstückserwerb, Rückbau von Garagen und nicht erhaltenswerten Naben- und Hintergebäuden
- Verlegung Parkplatz in Richtung Gabelentzstrasse, Änderung Zufahrt, Parkflächen verschwinden
- Freistellen Schlossberg (Freischneiden Schlosshang von Wildwuchs)
- Öffnung Blaue Flut unterhalb des Schlossfelsens
- "Röhrenmeisterhaus": Sanierung (Privat)
- Rodung und Neuanpflanzungen
* Begleitmaßnahmen:
- Schlossgarten: Erarbeitung denkmalpflegerische Zielstellung
-> Umsetzung von Maßnahmen, Freilegung von Sichtachsen, Sanierung Stützmauer
- Marstall: temporäre Nutzung für Hallenschau
- Agnesgarten: Neugestaltung
- Schlossberg zwischen Heinrich-Gottfried-Trost-Weg und Treppe "Auf den Röhren" aufhübschen
- Keplerplatz: Neugestaltung (Rückbau Treppenanlage gegen geneigte Ebene)
- Theaterplatz: barrierefreie Gestaltung der Haltestelle "Theater"
- Bahnhofsvorplatz: Aufwertung, 10 Sitzbänke, 10 Pflanzkübel, 2 Fahrradabstellanlagen
- Unterführung Bahnhof: Sanierung Fußboden, Wandsanierung mit "Laga-Grafitti"
- Busbahnhof: Abbruch Toilettenanlage
- Wettiner Strasse: Aufwertung (20 Blumenkübel mit Bäumchen auf jeder Seite)
- Strasse "Unterm Schloss": Grundhafter Ausbau
- Schlossparkmauer (Heinrich-Gottfried-Trost-Weg): Instandsetzung
- Schlosparkmauer (Neue Sorge - Schlossberg): Reparatur
- Mauer Schlossauffahrt: Reparatur
Zu diesen Projekt gehören die Dokumentationen
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone III"
-> "5. Thüringer Landesgartenschau 2024 - Blaue Flut und Rote Spitzen"
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone I"
-> "Landesgartenschau 2024 - Kernzone II"
* 3,3ha: Größe
* Pauritzer Teich und Schlosgarten (Stadtreparatur und Aufwertung Wohnumfeld)
* imageprägender Bereich (nicht eingezäunt / kostenfrei)
* Ausgangssituation:
- wohnungsnahe Parkanlage
- Teichanlage zu Füßen des Schlossbergs mit Aufwertungspotential
- geringe Aufenthaltsqaulität
- Blaue Flut in Teilbereichen verrohrt
- Brachflächen "Auf den Röhren" und "Gabelentzstrasse"
- Theaterplatz und Keplerplatz mit hoher Nutzungsintensität und gestalterischen Defiziten
* Ziele:
- Aufwertung historischer Park und Erweiterung um brachliegende Flächen
- Stärkung und Aufwertung umliegender Wohngebiete
- Schlossumfeld: Aufwertung
- Herausstellen des Schlossfelsens (Sichtachsen)
- Erlebbarkeit der Blauen Flut
- bessere Vernetzung mit Schlossgarten, angrenzenden Stadtteilen und Innenstadt
* Maßnahmen:
- "Gabelenzstrasse 1": Grundstückserwerb, Rückbau von Garagen und nicht erhaltenswerten Naben- und Hintergebäuden
- Verlegung Parkplatz in Richtung Gabelentzstrasse, Änderung Zufahrt, Parkflächen verschwinden
- Freistellen Schlossberg (Freischneiden Schlosshang von Wildwuchs)
- Öffnung Blaue Flut unterhalb des Schlossfelsens
- "Röhrenmeisterhaus": Sanierung (Privat)
- Rodung und Neuanpflanzungen
* Begleitmaßnahmen:
- Schlossgarten: Erarbeitung denkmalpflegerische Zielstellung
-> Umsetzung von Maßnahmen, Freilegung von Sichtachsen, Sanierung Stützmauer
- Marstall: temporäre Nutzung für Hallenschau
- Agnesgarten: Neugestaltung
- Schlossberg zwischen Heinrich-Gottfried-Trost-Weg und Treppe "Auf den Röhren" aufhübschen
- Keplerplatz: Neugestaltung (Rückbau Treppenanlage gegen geneigte Ebene)
- Theaterplatz: barrierefreie Gestaltung der Haltestelle "Theater"
- Bahnhofsvorplatz: Aufwertung, 10 Sitzbänke, 10 Pflanzkübel, 2 Fahrradabstellanlagen
- Unterführung Bahnhof: Sanierung Fußboden, Wandsanierung mit "Laga-Grafitti"
- Busbahnhof: Abbruch Toilettenanlage
- Wettiner Strasse: Aufwertung (20 Blumenkübel mit Bäumchen auf jeder Seite)
- Strasse "Unterm Schloss": Grundhafter Ausbau
- Schlossparkmauer (Heinrich-Gottfried-Trost-Weg): Instandsetzung
- Schlosparkmauer (Neue Sorge - Schlossberg): Reparatur
- Mauer Schlossauffahrt: Reparatur
Übersicht

Pauritzer Teich


Schlossaufgang
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Blumentor am Schlossfelsen

Grünfläche zwischen Pauritzer Teich und Theaterplatz
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Wechselflor - Blumenteppich

Blaue Flut - Gewässerentwicklung im urbanen Raum (Öffnung und Erlebbarkeit des Flusses)



Spielplatz im Pauritzer Park
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Spielplatz - Karpfen, Kupfer, Ritter und Röhren

Grünfläche im Pauritzer Park
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Der Mitmachpark

Wege im/am Pauritzer Park


Parkplatz "Auf den Röhren" - Verlegung Parkplatz, Rückbau Parkfläche und Garagen
->Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Stadthausgärten und grüne Höfe, Urban Gardening



Gabelentzstrasse 1 & Hinterhöfe - Rückbau nicht erhaltenswerten Garagen, Neben-& Hintergebäude
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Wechselflor am Nord-Entree




Zwingeranlage am Residenzschloss
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Zwinger - der geheime, grüne Ort


Schlossfelsen - Freischneiden von Sichtachsen


Begleitmaßnahmen:
Agnesgarten im Schlosshof - Neugestaltung


Schlosshang zwischen Strasse "Schlossberg" und Heinrich-Gottfried-Trost-Weg - aufhübschen



Mauer Schlossauffahrt - Reparatur



Mauer Heinrich-Gottfried-Trost-Weg - Instandsetzung



Mauer Schlosspark (zwischen Neue Sorge und Schlossberg) - Reparatur




Marstall - temporäre Nutzung für Hallenschau

Schlosspark - Erarbeitung denkmalpflegerische Zielstellung



Strasse "Unterm Schloss" - Grundhafter Ausbau




Keplerplatz - Neugestaltung, Rückbau Treppenanlage gegen geneigte Ebene



Theaterplatz - barrierefreie Gestaltung Haltestellen



Höhenunterschied Bus - Bordsteinkante


Bahnhofsvorplatz - Aufwertung (10 Sitzbänke, 10 Pflanzkübel, 2 Fahrradabstellanlagen)


Fußgängertunnel zwischen Bahnhof und Busbahnhof - Sanierung Boden, Wand - "Laga-Grafitti"


Busbahnhof - Rückbau Toilettenanlage

Wettiner Strasse - Aufwertung (40 Blumenkübel mit Bäumchen)


*Alle Angaben ohne Gewähr.