Objekt:
Josephinum
Spielewelt Altenburg
"Yosephinum - Erlebe die Kraft des Spiels"
Gerhard-Altenbourg-Strasse 3
Stadtquartier-Nummer 15
Eigentümer:
Stadt Altenburg
Beginn:
Februar 2025
Ende:
September 2027
Kosten:
24,69 Millionen Euro
Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen
Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau
> Abriss und anschließender Neubau
Spielewelt Altenburg
"Yosephinum - Erlebe die Kraft des Spiels"
Gerhard-Altenbourg-Strasse 3
Stadtquartier-Nummer 15
Eigentümer:
Stadt Altenburg
Beginn:
Februar 2025
Ende:
September 2027
Kosten:
24,69 Millionen Euro
Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen
Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau
> Abriss und anschließender Neubau
Bemerkungen:
* Baustil: Historismus
* ehemaliges Parlament des Herzogtums Sachsen-Altenburg
* ehemaliges Gymnasium und Berufsschule
* auf drei Etagen soll die Altenburger Spielewelt mit 20 Themenräumen entstehen (vier verschiedene Rundgänge durch die Spielewelt)
* bundesweit einzigartige Erlebniswelt mit vier multimedialen Ausstellungsbereichen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Spiels
* digitale und analoge Spiele die die Geschichte des Gebäudes und der Stadt mit der Gegenwart verknüpfen, unterhalten und das Prinzip des Spielen darstellen
* Jede Tour wird an eine der vier Töchter des Herzogs Joseph (der den Bau des Gebäudes beauftragt hat) gebunden
* Besucher könne auswählen, welchen Pfad sie folgen wollen
* Die Rundgänge variieren und starten in einem anderen Raum
* Jeweils durch fünf Zimmer werden die Gäste wandeln
* Anfang und Ende sollen für alle Besucher gleich sein
* Räume zwar unterschiedlich gestaltet, thematisch aber an die fünf Überthemen orientiert (wissenschaftlicher, immersiver, experimenteller, künstlicher Natur)
* Verweildauer in jeden Raum 20-30 Minuten / Gesamtzeit pro Tour ca. 3 Stunden
* Sponsoren: ASS Altenburger, Electronic Arts, Hasbro, Mircosoft, Nintendo, Schmidt Spiele, Ubisoft
* Austellung als Spiel über eine App erlebbar
* 3 Hautpbereiche:
- Ausstellungs-& Erlebniswelt (vier Themenbereiche und eine Spielkartensammlung)
- Spielcafe (Kultur-, Begegnungs-& Kommunikationsraum)
- Innovations Lab (technisch ausgestatteter Raum wo Unternehmen teambildende Maßnahmen oder kreative Prozesse gestalten können)
* Anbau für barrierefreien Zugang, ein Kassenbereich, Shop, Sanitär, und im ersten Obergeschoss das Spiele-& Innovation-Lab
* Planung: rund 75 000 Besucher jährlich (13 Euro Eintritt)
* Keine eigene Gastronomie geplant, um die Gäste in die Innenstadt zu locken
* Baustil: Historismus
* ehemaliges Parlament des Herzogtums Sachsen-Altenburg
* ehemaliges Gymnasium und Berufsschule
* auf drei Etagen soll die Altenburger Spielewelt mit 20 Themenräumen entstehen (vier verschiedene Rundgänge durch die Spielewelt)
* bundesweit einzigartige Erlebniswelt mit vier multimedialen Ausstellungsbereichen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Spiels
* digitale und analoge Spiele die die Geschichte des Gebäudes und der Stadt mit der Gegenwart verknüpfen, unterhalten und das Prinzip des Spielen darstellen
* Jede Tour wird an eine der vier Töchter des Herzogs Joseph (der den Bau des Gebäudes beauftragt hat) gebunden
* Besucher könne auswählen, welchen Pfad sie folgen wollen
* Die Rundgänge variieren und starten in einem anderen Raum
* Jeweils durch fünf Zimmer werden die Gäste wandeln
* Anfang und Ende sollen für alle Besucher gleich sein
* Räume zwar unterschiedlich gestaltet, thematisch aber an die fünf Überthemen orientiert (wissenschaftlicher, immersiver, experimenteller, künstlicher Natur)
* Verweildauer in jeden Raum 20-30 Minuten / Gesamtzeit pro Tour ca. 3 Stunden
* Sponsoren: ASS Altenburger, Electronic Arts, Hasbro, Mircosoft, Nintendo, Schmidt Spiele, Ubisoft
* Austellung als Spiel über eine App erlebbar
* 3 Hautpbereiche:
- Ausstellungs-& Erlebniswelt (vier Themenbereiche und eine Spielkartensammlung)
- Spielcafe (Kultur-, Begegnungs-& Kommunikationsraum)
- Innovations Lab (technisch ausgestatteter Raum wo Unternehmen teambildende Maßnahmen oder kreative Prozesse gestalten können)
* Anbau für barrierefreien Zugang, ein Kassenbereich, Shop, Sanitär, und im ersten Obergeschoss das Spiele-& Innovation-Lab
* Planung: rund 75 000 Besucher jährlich (13 Euro Eintritt)
* Keine eigene Gastronomie geplant, um die Gäste in die Innenstadt zu locken
1841:
Erbaut
seit 1997:
Leerstand
05.08.2014:
Bekanntgabe Kosten 400 000 Euro
Sanierungszeitraum steht noch nicht fest
20.02.2020:
Die geplante "Altenburger Spielewelt" soll in das Josephinum, statt in das Prinzenpalais im Schloss einziehen (Vorentscheidung)
Jetzt folgt eine "Studie zur technischen Machbarkeit" (bis Sept. 2020)
Auch soll der Kostenrahmen für den Umbau, Sanierung und der Ablaufplan erstellt werden (knapp 12Mio Euro)
Prinzenpalais hat sich als zu klein erwiesen
Josephinum bietet genut Platz und soll auch als Anziehungspunkt für die Innenstadt dienen
Vielleicht auch mit einem Cafe in einem modernen Anbau
Standortentscheidung im September 2020
16.08.2020:
Kostensteigerung auf 18,3 Mio Euro
Thüringer Wirtschaftsministerium unterstützt das Projekt am neuen Standort, da es "nachvollziehbar und zielführend" ist Stadt muss noch die Antragsunterlagen der Standortänderung und die Kostenentwicklung präzisieren
Danach wird Thüringer Aufbaubank die Förderwürdigkeit bewerten
-> Ende August 2020
18.09.2020:
Stadtrat beschließt einstimmig dem geänderten Grundsatzbeschluss
An der Ostseite (Richtung Topfmarkt) soll ein zweigeschossiger Anbau (der sich auf der Rückseite des Josephinums fortsetzt) für den barrierefreien Zugang, ein Kassenbereich, Shop, Sanitär, und im ersten Obergeschoss das Spiele-& Innovation-Lab entstehen
Beginn: Frühjahr 2024
Eröffnung: Ende 2026
Erwartete Besucher: 75 000 pro Jahr
25.03.2021:
Das Thüringer Wirtschaftsministerium übergibt Födermittel in Höhe von 650 000 Euro für die Planung zur Sanierung des Gebäudes und Umbau zur Spielwelt
Ab April 2021 sollen die Planungen beginnen (Dauer 1 1/2-2 Jahre)
17.10.2021:
Aufgrund des jahrelangen Leerstandes ist das Gebäude im Inneren "verwahrlost"
* Laut einen Gutachten herrscht auch teilweise Einsturzgefahr.
-> Von der sogenannten Putzschale um die Lichtkuppel über dem Treppenhaus lösen sich Teile des Putzes bzw. sind bereits herabgestürzt, was die Stabilität der gesamten Schale beeinträchtigt
-> Zudem ist der Zustand der Tragkonstruktion nicht bekannt
-> Im Gebäude sind auch Nässe- und bauschädliche Salzschäden durch Undichtigkeiten vorhanden
* Gutachter: "Die Sicherungsarbeiten sollten umgehend erfolgen."
Die Kosten sollen mittlerweile auch von 18,3 Millionen Euro um ca. 40% auf 25,5 Millionen Euro gestiegen sein
15.01.2022:
Die ersten beiden Ausschreibungen wurden vergeben
Beginn: Ende 2023 / Anfang 2024
09.03.2023:
Stadtrat geben Grünes Licht (27x ja,1x nein, 1x Enthaltung ) für die Spielewelt.
Aktuell jedoch noch ohne Heiz- und Ausstellungskonzept (soll bis Ostern 2023 noch vorgelegt werden)
Kostensteigerung auf 23,7 Millionen Euro
Gründe:
* allgemeine Preissteigerungen für Material, Lohn, etc.
* Sicherung Gebäude Josephinum
* Sicherung der Baugrube
* größerer geplanter in die Erde eingelassender Neubau (neben Josephiunum)
Spielewelt mit 17 Themenräumen (ua. Glücksspiel, Strategiespiele, Spiele früher - heute - Zukunft, Austelltung als Spiel über App erlebbar)
24.08.2023:
Aus der "Altenburger Spielewelt" wird "Yosephinum - Erlebe die Kraft des Spielens"
Die Gründe für die Umbennenung:
* Das Wort Spielewelt sei bereits der Markenname meherer Unternehmen und die damit bestehende Gefahrt einer Markenrechtsverletzung
* Der Name soll einen regionalen Bezug zur Stadt Altenburg vermitteln und trotzdem überregional unvoreingenommen entwickelt werden
Der Gebäudename bleibt weiterhin bei Josephinum.
16.01.2024:
Das Thüringer Wirtschaftsministerium übergibt Födermittel in Höhe von 14,91 Millionen Euro für die "Errichtung Yosephinum Altenburg Teil 2 Bauausführung"
Kosten: 24,69 Millionen Euro
Fertigstellung: Sommer 2027
16.02.2024:
Beginn: Februar 2025
Fertigstellung: 2027
Eröffnung: Herbst 2027
21.01.2025:
Der große Ablaufplan wurde veröffentlicht:
Januar 2025: Einrichtung Baustelle / Abrissarbeiten im Inneren
März 2025: Beginn Spezialtiefbau
Frühjahr 2025: Fertigstellung Wärmetrasse
April 2025 - Oktober 2025: Rohbau des neuen Anbaus
Juli 2025 - März 2026: Fassade des Neubaus
September 2025 - Februar 2027: Fassade des Bestandsbaus
September 2025 - Juni 2026: technische Grundausstattung
Januar 2026 - Mai 2027: Innenausbau
I & II Quartal 2027: Herstellung Außenanlagen
01.09.2027: Eröffnung der Spielewelt.
\\ 18.04.2025
Nachdem Stahlträger (mit farbigen Kopf markiert) in den Boden gerammt wurden...


...wurden rund 12m tiefe Bohrungen entlang des Gebäudes getätigt.




Die dabei anfallende Erde wird auf der Fläche des ehemaligen Hangs gesammelt und später mit einem LKW abgeholt.

\\ 11.04.2025
Bohr- & Betonarbeiten.



\\ 05.04.2025
Video zu den Tiefbohrarbeiten. -> Hier klicken

\\ 04.04.2025
Bohr- & Betonarbeiten hinter dem Josephinum.






\\ 31.03.2025
Der Spezialtiefbau hat begonnen.
Heute wurden die ersten Löcher gebohrt und mit Beton ausgegossen.


\\ 27.03.2025
Mit einem Kran wurden heute Teile für ein Großbohrgerät abgeladen.



Auch weitere Container sind angekommen.

Rund um den zukünftigen Neubau wurde ein Graben ausgehoben.

In diesen werden Betonteile eingehoben und im Anschluss betoniert.

Nach dem aushärten werden die Betonteile entfernt.
Übrig bleiben runde Löcher.
Diese dienen als Führung für die anstehenden Bohrarbeiten.

Am späten Nachmittag kam das Großbohrgerät auf der Baustelle an.

Der Hang zum Nachbargrundstück wurde mit einer Folie abgedeckt.

Ein Bagger hat sich weiter in den Hang "hineingefressen".


Ein Bauschild wurde aufgestellt.


\\ 20.03.2025
Nach dem Einbau des neuen Untergrunds wird dieser verdichtet.




\\ 17.03.2025
Seit heute wird sich zum Teil in den Erdhang hineingebaggert.



\\ 13.03.2025
Ein Mineralgemisch wurde verteilt und befestigt.

Auch neben dem Gebäude und der zukünftigen des Neubaus wird gebaggert.
Hier wird der Hang abgebaggert und die Fläche begradigt.

\\ 11.03.2025
Eine Zufahrt mit Asphalt wurde hergestellt.

Auf der Rückseite finden Baggerarbeiten statt.
Diese sind nötig um die Baufreiheit für den geplanten Neubau zu schaffen.
Die Musterfassade wurde deshalb mit einer Plane geschützt.


\\ 06.03.2025
Ein schmales Baugerüst wurde an der Front installiert.

Weitere Baucontainer stehen vor dem Gebäude.

Die Schuttrutsche ist auf die andere Seite gewandert.

Mehrere Hölzer wurden in den Boden geschlagen und farbig markiert.

\\ 28.02.2025
Am 25.02.2025 wurde der "scharfe" Spatenstich mit etlichen Vertretern und der Presse durchgeführt.
Dazu wurde ein Banner am Gebäude aufgehangen.


Kanalarbeiten vor dem Gebäude.

\\ 20.02.2025
Baucontainer sind auf der vorbereiteten Fläche aufgestellt.


\\ 06.02.2025
Etliche Container für die Abrissarbeiten.

Eine plane Fläche wird hergestellt.

\\ 23.01.2025
Im Inneren finden Rückbauarbeiten statt.


\\ 22.11.2024
Heute wurden drei Bäume auf dem Gelände gefällt.
Die kleine Hainbuche (ca. 10m / 40 Jahre alt) vor dem Gebäude musste wegen einer Wärmetrasse weichen.



...die Wurzeln der beiden großen Platanen (25m / 80-100 Jahre alt) reichen bis in die zukünftige Baugrube des Erweiterungsbau hinein.
Es sollen Ersatzpflanzungen erfolgen.






\\ 04.07.2024
Das Gerüst ist weg und die Musterfassade ist fertig.
Die alte Sandsteinfassade ist stark versalzen.
Es wurde eine funktionelle Entsalzung vorgenommen und die Musterachse gestrichen.
Diese soll zwei Witterungsperioden beobachtet werden.



\\ 19.08.2023
Dein Baugerüst mit weißer Plane wurde aufgestellt.


\\ 19.08.2023
Das Loch wurde wieder zugeschüttet.

An der Rückseite des Gebäudes wird ein Baugerüst aufgestellt.

\\ 22.06.2023
Die Ausgrabungen sind abgeschlossen.


\\ 20.05.2023
Neben den Gebäude werden archäologische Ausgrabungen durchgeführt.

\\ 11.09.2022
Da von der sogenannten Putzschale um die Lichtkuppel über dem Treppenhaus sich Teile des Putzes lösten bzw. sind bereits herabgestürzt sind, wurde eine Sicherung mittels Baugerüst installiert.

Ansicht Putzschale mit Lichtkuppel.

\\ 29.07.2022
Das Gelände ist eingezäunt.
Im hinteren Teil wurde ein Baugerüst errichtet.


Ein Bauzaun wird um das Gelände aufgestellt.

\\ 24.05.2022
Im Inneren finden Gerüstbauarbeiten statt.


\\ 17.02.2022
Ende Januar wurden Plakate angebracht.


Projektidee "Yosephinum"









Ansicht Projektbild (Stand 09.2023)




Ansicht Projektbild (Stand: 05.2022)




Außenansicht Verbindungsbau (Stand: 09.2023)


Innenansicht Verbindungsbau Josephinum - Erweiterungsbau (Stand: 05.2022)

Entwicklung Baukörperform Erweiterungsbau






Ansicht geplanter Erweiterungsbau (Stand: 09.2020)

Mit freundlicher Unterstützung von: www.altenburg.tv
Ansicht Gerhard-Altenbourg-Strasse

.jpg)
Ansicht Rückseite

.jpg)
Ansicht Dachbereich mit Kuppel
.jpg)
Ansicht Foyer



Ansicht Treppenhaus Foyer (EG) - 1.Obergeschoss


Ansicht Treppenhaus 1.Obergeschoss - 2.Obergeschoss




Ansicht Treppenhaus 2.Obergeschoss - Erdgeschoss

Ansicht Glaskuppel über Treppenhaus (gesichert)


Ansicht Glaskuppel (freigelegt)

Mit freundlicher Unterstützung von: www.altenburg.tv
Ansicht Aula




Ansicht weitere Räumlichkeiten






Ansicht Grundrisse Bestandsgebäude





*Alle Angaben ohne Gewähr.