Loading...

Landes-Gartenschau 2024


Objekt:
5. Thüringer Landesgartenschau 2024
"Blaue Flut und Rote Spitzen"


Eigentümer:
Stadt Altenburg

Beginn:
vsl. 2019

Ende:

-

Kosten:
31,8 Millionen Euro (Gesamtkosten Zone I, II, III)

Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen


Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau

> Abriss und anschließender Neubau

Bemerkungen: 
* Ausstellungszeitraum: 07.04.2024 - 06.10.2024 (163 Tage)
* Motto: Blaue Flut und Rote Spitzen - Altenburger Garten(ge)schichten
* Besuchererwartung: 350 000

* Durchführungsgelände:
- Kernzone I: Großer Teich und Bürgergarten (23,6ha - eintrittspflichtig)
-> historisch & stadtstrukturell bedeutende Parkanlage mit sich anschließenden großflächigen Freiraum im Süden der Stadt

- Kernzone II: Rote Spitzen und Klostergarten (1,0ha - eintrittspflichtig) 
-> Kleiner Bereich um das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift der als stadtbildprägender, identitätsstiftender Ort von besonderer kulturhistorischer Bedeutung ist

- Kernzone III: Pauritzer Teich und Schlossgarten (3,3ha - eintrittsfrei)
-> Parkanlage, deren besonderer Qualität aus Verbindung von Schlossberg und Innenstadt erwächst. Das Schlossensemble einschließlich Schlosspark stellt ein Alleinstellungsmerkmal Altenburgs dar

* Weitere Bewerber für Landesgartenschau 2024:
 - Mühlhausen (Wasser, Mühlen, Mythen) 
- Leinefelde-Worbis (Aussöhnung zwischen Stadt und Landschaft)
- Region Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg (Im Dreiklang der Natur)

* Altenburg wurde einst als "Gartenstadt" bezeichnet
* In über tausend Jahren Stadtgeschichte steht eine lange Gartengeschichte
* Konzeption der Laga zielt auf strukturelle Stärkung der Innenstadt als attraktives Reiseziel und als lebenswerter Wohnort
* überwiegender Teil der Maßnahmen die entlang der Blauen Flut realisiert werden, dienen der Beseitigung von städtebaulichen Missständen, nachhaltiger Aufwertung öffentlicher Freiräume oder Schutz, Pflege und Entwicklung wertvoller Natur- und Landschaftsräume
* Die Landesgartenschau versteht sich als integrative Entwicklungskonzeption mit verschiedenen Schwerpunkten bzw. Ebenen
* Neben drei Kernzonen wird das Konzept durch externe Standorte und zahlreiche städtebauliche Begleitmaßnahmen bzw. flankierenden infrastrukturellen Maßnahmen ergänzt

* Ziele der Landesgartenschau:
- Schaffung eines hochwertigen Wohnumfeldes und attraktiver Naherholungsflächen durch teilweise neue, vorallen aufzuwertenden vorhandenen Grünzonen (Stadtpark und Pauritzer Teich)
- denkmalgerechte Gestaltung von historisch, stadtstrukturellen und touristisch bedeutenden Parkanlagen (Schlosspark und Großer Teich)
- Entwicklung des Bereichs zwischen Großer Teich und Stadtwald zum Familien- und Freizeitareal
- Erhöhung der Gestaltungs- und Auffenthaltsqualität von Strassen und Plätzen Schaffung attraktiver Wegeverbindungen (Theater- und Keplerplatz)
- Natur- und Hochwasserschutz durch Retentionsfläche Hellwiese
- Revitalisierung des Bachlaufs der Blauen Flut Beitrag zur Gewässersanierung (Renaturierung und teilweise Freilegung)

25.08.2016: 
Bewerbung als Ausrichter (Stadtratsbeschluss)

04.10.2016:
1. Stufe (Bewerbungsunterlagen) beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft eingereicht

30.03.2017:
2
. Stufe (Machbarkeitsstudie) beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft eingereicht

18.05.2017:
Bekanntgabe start der Unterschriftenaktion am 01.06.2017 der Bürgerbewegung "No Laga 2024 - Nein zu Landesgartenschau 2024"
- Die Bewegung ist nicht komplett gegen die Landesgartenschau
- Es richtet sich gegen immense Kosten für Stadt und nicht kalkulierbare finanzielle Risiken

22.05.2017:
Vorort-Termin des "Projekt Altenburg"

01.06.2017:
Beginn Unterschriftenaktion (Laufzeit vier Monate)
Mindestzahl von 2024 Unterschriften müssen erreicht werden
Wenn erreicht, gibt es Bürgerentscheid über Durchführung der Laga

30.08.2017:
Entscheidung (
24.09.2017: Plan Bekanntgabe Ausrichter  LAGA 2024)

24.09.2017:
Keine symbolische Übergabe des Staffelstabes in Apolda
Verkündung Ausrichter der 5. Thüringer Landesgartenschau 2024 verschoben

25.09.2017:
Bürgerbegehren wird zurückgezogen
Begündung: "Wir wollen jetzt, wo wir eigentlich schon sehr deutliche Zeichen erhalten haben, dass Altenburg es nicht geschafft hat, vor allem die Stadtverwaltung entlasten."
Wenn Aktion aufrecht erhalten, dann würde Prüfung aller Unterschriften auf Gültigkeit erfolgen -> Sehr hoher Aufwand

26.09.2017:
Vergabe erst im Frühjahr 2018
Grund für Verzug: 
-> 2 Bewerber haben bei Finanzierung der Laga-Mittel aus Gebietsreform eingeplant, die nicht mehr fließen
-> Unklare Favoriten bei Jury -> nochmalige Gespräche mit Bewerbern
Aus "Internen Papier" geht diese aktuelle Plazierung hervor:
1. Platz: Leinefelde-Worbis (85%)
2. Platz: Mühlhausen (70%)
3. Platz: 
Region Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg (69%)
4. Platz: Altenburg (64%)
Grund für Platzierung:
- unklare und unsichere Finanzierung
- uneinheitliche öffentliche Meinung in Bevölkerung (ua. Bürgerbegehren gegen Landesgartenschau)

09.05.2018:
Bekanntgabe der Ausrichterstadt soll am 15.05.2018 erfolgen

15.05.2018:
Die Entscheidung ist gefallen: 
Leinefelde-Worbis soll die Landesgartenschau 2024 ausrichten
Altenburg (letzter Platz)
Mühlhausen und das Städtedreieck Rudolstadt, Saalfeld, Bad Blankenburg konnten sich nicht durchsetzten
"Leinefelde-Worbis konnte sich letztlich mit der höchsten Bewertung durchsetzen, die wir anhand von festgelegten Kriterien und einer Bereisung durch die Bewertungskommission getroffen haben“ so die Bewertungskommission. (Das Ergebnis gleicht dem vom 26.09.2017)


Übersicht



Objekt:
Landesgartenschau 2024 - Kernzone I
"Großer Teich und Bürgergarten" + Begleitprojekte


Eigentümer:
Stadt Altenburg

Beginn:
vsl. 2019

Ende:

-

Kosten:
31,8 Millionen Euro (Gesamtkosten Zone I, II, III)

Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen


Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau

> Abriss und anschließender Neubau

Bemerkungen: 
* 23,6ha: Größe
* Hauptveranstaltungsort
* Großer Teich und Bürgergarten (Naherholdung und Naturschutz)
* Internes Gartenschaugelände (eingezäunt / kostenpflichtig)
* Bühne, Gastronomie, Gärtnermarkt, Hallenschau

* Ausgangssituation:
- Naherholungsbereich mit Aufwertungspotential
- teilweise brachliegende Potentiale
- Flächen mit Fehlentwicklungen und startk übernutze Bereiche
- Großer Teich & Promenaden: historisch und stadtstruktuell bedeutende Parkanlage
- Hellwiese: Sicherungs- und Instandsetzungsbedarf
- Festplatz: gestalterische und funktionale Defizite

* Ziele:
- Parkanlage Großer Teich: denkmalgerechte Gestaltung
- Entwicklung Bereich Großer Teich und Stadtwald als Familien- & Freizeitareal
- Hellwiese: Nautur- und Hochwasserschutz
- ökologische Gewässerentwicklung
- Verbesserung & Sicherung der klimatischen Leitbahnfunktion des Auenbereichs 
-> Verbesserung Stadtklima

* Maßnahmen:
- Zusammenführung einzelner Flächen und Nutzungen in funktionalen und gestalterischen Gesamtkonzept (Denkmalpflegerische Zielstellung)
- Grünentwicklung bzw. -aufwertung
- Aufwertung Wege
- Kleingartenanlage "Hellwiese": Grundstückserwerb und Auflösung/Verlagerung
-> Überschwemmungsgebiet -> Gelände soll renaturiert werden
- Hellwiese: ökologische Aufwertung (Vorbereitung Büffelbeweidung) Stege mit Infopunkten
- Saneirung und Rentautierung von Gewässerabschnitten
- Festplatz: Aufwertung und Gestaltung, Besucherparkplatz, Oberflächen, Infrastruktur, barrierefreier Zugang vom Festplatz zum Gartenschaugelände (wird befestigt und dauerhaft als Parkplatz angelegt)
- Hallenbad: Ersatz Treppenanlage durch geneigte Ebene
- Rote Zora: Flächen im Bereich (Kletter-/Spiel-/Bewegungsflächen) und Hallenbau
- Großer Teich: Uferbefestigung

* Begleitmaßnahmen:
- Rückbau Gebäude Zwickauer Strasse 47 und 58 (Gestaltung Stadteingang)
- temporärer Besucherparkplatz am südlichen Ortseingang "Überlauf" für Tage mit hohen Besucheraufkommen
- Stadtpark: Revitaliserung Parkanlage (nördlich des Hallenbads)
- Stadtwald: Wege, Sitzbänke, Beschilderung usw. instandsetzen (behutsam)
- Freibad: Sanierung, Neugestaltung Eingangsbereich
- Kleingarten-Rundgang
- Nonnengrundbach: Biotop wird angelegt
- Weg (zwischen Zwickauer Strase und Nonnengrundweg) wird als Geh-& Radweg ausgebaut
- Nonnengrundweg (zwischen Medicum und Paditzer Strasse) wird als Geh-& Radweg ausgebaut
- zwischen Festplatz und Skatbank-Arena wird ein durchgängiger Fußweg angelegt

Übersicht


Großer Teich




Großer Festplatz - wird befestigt und dauerhaft als Parkplatz angelegt
-> Nutzung während der Landesgartenschau:
Besucherparkplatz


Treppe zwischen dem Großen Festplatz und dem Kleinen Festplatz - barrierefreier Zugang
-> Nutzung während der Landesgartenschau:
Ein-& Ausgang Kernzone I



Kleiner Festplatz
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Entree und Auftakt der Gartenschau, Veranstaltungsareal, Bühne, Hauptgastronomie,
Gärtner-, Kunst- und Handwerkermarkt


Treppe am Hallenbad - Ersatz Treppenanlage gegen geneigte Ebene


Promenaden um den Großen Teich - denkmalgerechte Gestaltung



Wasserfläche Großer Teich - temporäre Wassergärten


Grünfläche zwischen Großer Teich und Hellwiese
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Moderne Pflanzenverwendung - "Stauden im Licht und Schatten"


Grünfläche zwischen Großer Teich und Hellwiese
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Moderne Pflanzenverwendung - "Rhododendronhain"


Freifläche neben der "Roten Zora" - Hallenbau
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Hallenschau mit kleiner Gastronomie


Grünfläche hinter der "Roten Zora"
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Grüne Berufe


Kleingartenanlage "Fortuna"
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Neue Trends für kleine Gärten, Kleingarten-Rundgang


Parkplatz
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Mobile Gärten


Streuobstwiese
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Altenburger Obstland


Steinbruchteich - Infopunkt



Blaue Flut - ökologische Gewässerentwicklung




Rundgang um die Hellwiese








Hellwiese - ökologische Aufwertung


Feld zwischen Hellwiese und Stadtwald
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Wechselflor - so weit das Auge reicht



Mächenbrunnen
Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Märchenbühne


Kleingartenanlage "Hellwiese" - Auflösung/Verlagerung (Überschwemmungsgebiet)
-> Nutzung während/nach der Landesgartenschau (Themengebiete):
Parkkorridor an der Hellwiese



Gelände gegenüber Eingang Freibad
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Grünes Klassenzimmer



Begleitmaßnahmen:

Stadtwald - Wege, Sitzbänke, Beschilderung usw. instandsetzen (behutsam)




Stadtpark - Revitalisierung Parkanlage




Eingangsbereich Freibad - Sanierung/Neugestaltung


Nonnengrundbach - Biotop wird angelegt



Zwickauer Strasse 47 - Rückbau (Gestaltung Stadteingang)



Zwickauer Strasse 58 - Rückbau (Gestaltung Stadteingang)



Gehweg vom Festplatz zur Skatbank-Arena - Fußweg wird durchgängig angelegt



Gehweg von Zwickauer Strasse - zum Nonnengrundweg - Ausbau zu Geh-& Radweg





Gehweg zwischen Medicum und Paditzer Strasse - Ausbau zu Geh-& Radweg





 

 Objekt:
Landesgartenschau 2024 - Kernzone II
"Rote Spitzen und Klostergarten" + Begleitprojekte


Eigentümer:
Stadt Altenburg

Beginn:
vsl. 2019

Ende:

-

Kosten:
31,8 Millionen Euro (Gesamtkosten Zone I, II, III)

Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen


Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau

> Abriss und anschließender Neubau

Bemerkungen: 
* 1,0,ha: Größe
* "Botschafter" für die Stadt Altenburg
* Rote Spitzen und Klostergarten (Denkmalpflege und In-Wert-Setzung)
* Internes Gartenschaugelände (eingezäunt / kostenpflichtig)

* Ausgangssituation:
- Rote Spitzen: Wahrzeichen der Stadt
- Kleiner Teich und Fischhälter: stadtstruktuell bedeutsame Teichanlagen
- ohne Aufenthaltsqualität

* Ziele:
- Rote Spitzen: weitere Sanierungund Sicherung archäologischer Befunde
- Klostergarten / Kreuzgang: Neuanlage nicht mehr vorhandener Freiflächen / Raumstrukturen und Einbezug Schulgarten
- Kleiner Teich: Einbeziehung in Naherholungssystem Großer Teich
- Schaffung von Bereichen mit Auffenthaltsqualität im Bereich Kleiner Teich und Aufwertung und Eingrenzung Parkplatz

* Maßnahmen:
- Sanierung Kirchenmittelschiff, dauerhalfte Überdachung oder Rückbau Grabungsbereiche
- Herstellung touristischer Infrastruktur (barrierefrei)
-> Zugangsgebäude (Torgasse 7) mit Museumskasse, Shop, Café, Garderobe, Toiletten, Sozialräume
-> barrierefreier Zugang zu Rote Spitzen über Treppengasse 3 (nach Trafo-Rückbau) inkl. Errichtung zwei Behindertenparkplätze
- Parkplatz: temporäre Verlagerung
- Kleiner Teich: Aufwertung Uferbefestigung und maßvolle Verbreiterung des Wges

* Begleitmaßnahmen:
- Frauengasse: Aufwertung / Neugestaltung (+ einzelner Grundstücke)
- Mönchgasse: Wiederherstellung
- Blaue Flut: Revitalisierung Bachlauf
- Fischhälter: Sanierung
- Strasse "Am Kleinen Teich" & Parkplatz zu verkehrsberuhigten Bereich umgestalten
- Abbruch Toilettenanlage


Übersicht


Kleiner Teich





Gehweg zwischen dem Kleinen Teich und dem Parkplatz Kunstturm




Nutzung während der Landesgartenschau:
-> Ein-& Ausgang Kernzone II ("Tor zur Stadt")


Parkplatz Kunstturm
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Lehrbaustelle Garten-& Landschaftsbau, Grüne Berufe, Infostand Regionale Produkte




Schulhof Martin-Luther-Grundschule
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Schule, Pause, Spielerei



Trafostation Treppengasse 3
-> Nutzung während/nach der Landesgartenschau:
Rückbau Gebäude, behindertengerechter Zugang zu den Roten Spitzen



Zugang Torgasse 7
-> Nutzung während/nach der Landesgartenschau:
Zugangsgebäude mit Museumskasse, Shop, Café, Garderobe, Toiletten, Sozialräume



Rote Spitzen





Begleitmaßnahmen:

Blaue Flut: Revitalisierung Bachlauf





Fischhälter: Sanierung



Am Kleinen Teich: Umgestalten zu verkehrsberuhigten Bereich



Frauengasse: Aufwertung/Neugestaltung (+ einzelner Grundstücke)





Mönchsgasse: Wiederherstellung




Toilettenanlage am Kleinen Teich: Abbruch


 
Objekt:
Landesgartenschau 2024 - Kernzone III
"Pauritzer Teich und Schlossgarten" + Begleitprojekte


Eigentümer:
Stadt Altenburg

Beginn:
vsl. 2019

Ende:

-

Kosten:
31,8 Millionen Euro (Gesamtkosten Zone I, II, III)

Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen


Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau

> Abriss und anschließender Neubau

Bemerkungen: 
* 3,3ha: Größe
* Pauritzer Teich und Schlosgarten (Stadtreparatur und Aufwertung Wohnumfeld)
* imageprägender Bereich (nicht eingezäunt / kostenfrei)

* Ausgangssituation:
- wohnungsnahe Parkanlage
- Teichanlage zu Füßen des Schlossbergs mit Aufwertungspotential
- geringe Aufenthaltsqaulität
- Blaue Flut in Teilbereichen verrohrt
- Brachflächen "Auf den Röhren" und "Gabelentzstrasse"
- Theaterplatz und Keplerplatz mit hoher Nutzungsintensität und gestalterischen Defiziten

* Ziele:
- Aufwertung historischer Park und Erweiterung um brachliegende Flächen
- Stärkung und Aufwertung umliegender Wohngebiete
- Schlossumfeld: Aufwertung
- Herausstellen des Schlossfelsens (Sichtachsen)
- Erlebbarkeit der Blauen Flut
- bessere Vernetzung mit Schlossgarten, angrenzenden Stadtteilen und Innenstadt

* Maßnahmen:
- "Gabelenzstrasse 1": Grundstückserwerb, Rückbau von Garagen und nicht erhaltenswerten Naben- und Hintergebäuden
- Verlegung Parkplatz in Richtung Gabelentzstrasse, Änderung Zufahrt, Parkflächen verschwinden
- Freistellen Schlossberg (Freischneiden Schlosshang von Wildwuchs)
- Öffnung Blaue Flut unterhalb des Schlossfelsens
- "Röhrenmeisterhaus": Sanierung (Privat)
- Rodung und Neuanpflanzungen

* Begleitmaßnahmen:
- Schlossgarten: Erarbeitung denkmalpflegerische Zielstellung
-> Umsetzung von Maßnahmen, Freilegung von Sichtachsen, Sanierung Stützmauer
- Marstall: temporäre Nutzung für Hallenschau
- Agnesgarten: Neugestaltung
- Schlossberg zwischen Heinrich-Gottfried-Trost-Weg und Treppe "Auf den Röhren" aufhübschen
- Keplerplatz: Neugestaltung (Rückbau Treppenanlage gegen geneigte Ebene)
- Theaterplatz: barrierefreie Gestaltung der Haltestelle "Theater"
- Bahnhofsvorplatz: Aufwertung, 10 Sitzbänke, 10 Pflanzkübel, 2 Fahrradabstellanlagen
- Unterführung Bahnhof: Sanierung Fußboden, Wandsanierung mit "Laga-Grafitti"
- Busbahnhof: Abbruch Toilettenanlage
- Wettiner Strasse: Aufwertung (20 Blumenkübel mit Bäumchen auf jeder Seite)
- Strasse "Unterm Schloss": Grundhafter Ausbau
- Schlossparkmauer (Heinrich-Gottfried-Trost-Weg): Instandsetzung
- Schlosparkmauer (Neue Sorge - Schlossberg): Reparatur
- Mauer Schlossauffahrt: Reparatur


Übersicht


Pauritzer Teich



Schlossaufgang
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Blumentor am Schlossfelsen


Grünfläche zwischen Pauritzer Teich und Theaterplatz
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Wechselflor - Blumenteppich


Blaue Flut - Gewässerentwicklung im urbanen Raum (Öffnung und Erlebbarkeit des Flusses)




Spielplatz im Pauritzer Park
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Spielplatz - Karpfen, Kupfer, Ritter und Röhren


Grünfläche im Pauritzer Park
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Der Mitmachpark


Wege im/am Pauritzer Park



Parkplatz "Auf den Röhren" - Verlegung Parkplatz, Rückbau Parkfläche und Garagen
->Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Stadthausgärten und grüne Höfe, Urban Gardening




Gabelentzstrasse 1 & Hinterhöfe - Rückbau nicht erhaltenswerten Garagen, Neben-& Hintergebäude
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Wechselflor am Nord-Entree





Zwingeranlage am Residenzschloss
-> Nutzung während der Landesgartenschau (Themengebiete):
Zwinger - der geheime, grüne Ort



Schlossfelsen - Freischneiden von Sichtachsen




Begleitmaßnahmen:

Agnesgarten im Schlosshof - Neugestaltung



Schlosshang zwischen Strasse "Schlossberg" und Heinrich-Gottfried-Trost-Weg - aufhübschen




Mauer Schlossauffahrt - Reparatur




Mauer Heinrich-Gottfried-Trost-Weg - Instandsetzung




Mauer Schlosspark (zwischen Neue Sorge und Schlossberg) - Reparatur





Marstall - temporäre Nutzung für Hallenschau


Schlosspark - Erarbeitung denkmalpflegerische Zielstellung




Strasse "Unterm Schloss" - Grundhafter Ausbau





Keplerplatz - Neugestaltung, Rückbau Treppenanlage gegen geneigte Ebene




Theaterplatz - barrierefreie Gestaltung Haltestellen




Höhenunterschied Bus - Bordsteinkante



Bahnhofsvorplatz - Aufwertung (10 Sitzbänke, 10 Pflanzkübel, 2 Fahrradabstellanlagen)



Fußgängertunnel zwischen Bahnhof und Busbahnhof - Sanierung Boden, Wand - "Laga-Grafitti"



Busbahnhof - Rückbau Toilettenanlage


Wettiner Strasse - Aufwertung (40 Blumenkübel mit Bäumchen)







*Alle Angaben ohne Gewähr.