Objekt:
Lindenau-Museum
Gabelentzstrasse 5
Eigentümer:
Landratsamt Altenburger Land
Beginn:
BA 1: Februar 2016
BA 2: Januar 2020
Ende:
BA 1: Dezember 2016
BA 2: 2025/2026
Kosten:
BA 1: 600 000 Euro
BA 2: 48 Millionen Euro*
Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen
Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau
> Abriss und anschließender Neubau
Gabelentzstrasse 5
Eigentümer:
Landratsamt Altenburger Land
Beginn:
BA 1: Februar 2016
BA 2: Januar 2020
Ende:
BA 1: Dezember 2016
BA 2: 2025/2026
Kosten:
BA 1: 600 000 Euro
BA 2: 48 Millionen Euro*
Status:
> in Planung
> aktiv
> pausiert
> abgeschlossen
> abgebrochen
Maßnahme:
> Neubau
> Abriss
> Sanierung
> Umbau
> Abriss und anschließender Neubau
Bemerkungen:
Die Gesamtkosten werden aus folgenden Projekten zusammengesetzt:
-> "Lindenau Museum (Gabelentzstrasse 5)"
-> "Marstall (Herzog-Ernst-Platz 1)"
-> Instandsetzung Schlosspark (inkl. Besucherführung zu musealen Einrichtungen)
1876:
Erbaut
20.11.2010:
Museum leitet seit Jahren unter Platzproblemen und ist nicht Besucherfreundlich (ua. fehlender Fahrstuhl)
* Gebäude soll Anbau erhalten
* Machbarkeitsstudie von 2007 / 4-5 Mio Euro
* An rechter Rückseite soll ein moderner Funktionsbau entstehen
* ovaler, pavillon ähnlicher "Glasanbau" der über mehrere Etagen geht
* 400m² Grundfläche, mit Naturstein verkleidet und mit Fenster
2011:
Landesamt für Denkmalschutz lehnt Anbau ab
-> Das Gebäude ist historisch einmalig und zu wertvoll
07.09.2013:
Bekanntgabe Sanierung Dach und Fenster 2014-2017 (420 000 Euro)
05.08.2013:
Landratsamt beantragt bei Stadt Städtenbau-Fördermittel
01.10.2014:
Kreistag hat Beschluss gefasst über die "Notwendigkeit einer Grundsanierung des Museums"
17.07.2015:
Bekanntgabe Dachsanierung erst 2016 (720 000 Euro)
März - November 2016
-> Fördermittelbescheid kam zu spät (Baustart eigentlich Juli 2015)
Sanierung auf zwei Bauabschnitte aufgeteilt, dadurch kann Museumsbetrieb weiter laufen
23.01.2016:
Alle Leistungen ausgeschrieben (600 000 Euro)
30.04.2016:
Marstall soll als Depot genutzt werden, statt Anbau an das Museum
01.09.2016:
Bauabschnitt I
* Gerüstbau & Baustelleneinrichtung: KW 09 - KW 28
* Dachklempnerarbeiten: KW 11 - KW 26
Bauabschnitt II
* Gerüstbau & Baustelleneinrichtung: KW 30 - KW 44
* Dachklempnerarbeiten: KW 31 - KW 42
05.05.2017:
Bekanntgabe bis 2021 Sanierung Fassade, Fenster, Oberlichter
08.11.2018:
Freistaat Thüringen und Haushaltsausschuss des Bundes geben jeweils 24 Mio Euro frei (insgesamt 48 Mio Euro Fördermittel)
Damit soll das Gesamtprojekt Sanierung Lindenau-Museum und des Marstall (Erweiterungsgebäude für Museum) durchgeführt werden
Zeitraum: 2019 - 2026
Schließung Lindenau-Museum: 2020 - 2022 (Neueröffnung: 01.04.2023)
* seit Jahren Platznot
* Barrierefreiheit fehlt
* keine Klimatisierung der Ausstellungsräume
* veraltete Depots
- zukünftig soll im Marstall folgendes untergebracht werden:
* Büros, Depots, Werkstätten, Grafische Sammlungen
- damit soll Platz für Dauerausstellungen, Kunstschule, Kasse, Shop, WC und Barrierefreiheit (zb. Fahrstuhl) entstehen
19.12.2018:
Thüringischer Staatssekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft übergibt den Fördermittelbescheid über 10 Mio Euro
Das Museum kann damit vollständig barrierefrei saniert und mit Klimatechnik, Garderobe, zeitgemäßen Sanitärbereiche und Museumsshop ausgestattet werden (Leerzug Museum ab Anfang 2020)
02.01.2020:
Schließung Lindenau-Museum (Leerzug)
04.04.2020:
Tag der offenen Tür (leeres Museum begehbar)
13.06.2020:
Altenburger CityCenter (Interimslösung / Ausweichmuseum) Eröffnung
03.02.2020:
Voraussichtliche Fertigstellung 2025/2026 (vermutlich Marstallgebäude)
Grund für längere Bauzeit wird in den nächsten Monaten genannt
Es soll sich aber um Mehrarbeit handeln
12.03.2020:
Der Tag der offenen Tür des leeren Museums muss wegen des Corona-Virus abgesagt werden
23.04.2020:
Auch die Eröffnung des Interims im Altenburger CityCenter wird wegen des Covid-19 nicht stattfinden
15.06.2020:
Eröffnung Interim Altenburger CityCenter am 14.07.2020
24.06.2020:
Lindenau-Museum ist vollständig beräumt
Jetzt folgen in den nächsten Wochen/Monaten Untersuchungen zum Zustand des Gebäudes
(zb. mit Bohrungen & Demontage der Wand & Fußbodenverkleidungen)
Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, kann die eigentliche Sanierung starten
Die Gesamtkosten werden aus folgenden Projekten zusammengesetzt:
-> "Lindenau Museum (Gabelentzstrasse 5)"
-> "Marstall (Herzog-Ernst-Platz 1)"
-> Instandsetzung Schlosspark (inkl. Besucherführung zu musealen Einrichtungen)
1876:
Erbaut
20.11.2010:
Museum leitet seit Jahren unter Platzproblemen und ist nicht Besucherfreundlich (ua. fehlender Fahrstuhl)
* Gebäude soll Anbau erhalten
* Machbarkeitsstudie von 2007 / 4-5 Mio Euro
* An rechter Rückseite soll ein moderner Funktionsbau entstehen
* ovaler, pavillon ähnlicher "Glasanbau" der über mehrere Etagen geht
* 400m² Grundfläche, mit Naturstein verkleidet und mit Fenster
2011:
Landesamt für Denkmalschutz lehnt Anbau ab
-> Das Gebäude ist historisch einmalig und zu wertvoll
07.09.2013:
Bekanntgabe Sanierung Dach und Fenster 2014-2017 (420 000 Euro)
05.08.2013:
Landratsamt beantragt bei Stadt Städtenbau-Fördermittel
01.10.2014:
Kreistag hat Beschluss gefasst über die "Notwendigkeit einer Grundsanierung des Museums"
17.07.2015:
Bekanntgabe Dachsanierung erst 2016 (720 000 Euro)
März - November 2016
-> Fördermittelbescheid kam zu spät (Baustart eigentlich Juli 2015)
Sanierung auf zwei Bauabschnitte aufgeteilt, dadurch kann Museumsbetrieb weiter laufen
23.01.2016:
Alle Leistungen ausgeschrieben (600 000 Euro)
30.04.2016:
Marstall soll als Depot genutzt werden, statt Anbau an das Museum
01.09.2016:
Bauabschnitt I
* Gerüstbau & Baustelleneinrichtung: KW 09 - KW 28
* Dachklempnerarbeiten: KW 11 - KW 26
Bauabschnitt II
* Gerüstbau & Baustelleneinrichtung: KW 30 - KW 44
* Dachklempnerarbeiten: KW 31 - KW 42
05.05.2017:
Bekanntgabe bis 2021 Sanierung Fassade, Fenster, Oberlichter
08.11.2018:
Freistaat Thüringen und Haushaltsausschuss des Bundes geben jeweils 24 Mio Euro frei (insgesamt 48 Mio Euro Fördermittel)
Damit soll das Gesamtprojekt Sanierung Lindenau-Museum und des Marstall (Erweiterungsgebäude für Museum) durchgeführt werden
Zeitraum: 2019 - 2026
Schließung Lindenau-Museum: 2020 - 2022 (Neueröffnung: 01.04.2023)
* seit Jahren Platznot
* Barrierefreiheit fehlt
* keine Klimatisierung der Ausstellungsräume
* veraltete Depots
- zukünftig soll im Marstall folgendes untergebracht werden:
* Büros, Depots, Werkstätten, Grafische Sammlungen
- damit soll Platz für Dauerausstellungen, Kunstschule, Kasse, Shop, WC und Barrierefreiheit (zb. Fahrstuhl) entstehen
19.12.2018:
Thüringischer Staatssekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft übergibt den Fördermittelbescheid über 10 Mio Euro
Das Museum kann damit vollständig barrierefrei saniert und mit Klimatechnik, Garderobe, zeitgemäßen Sanitärbereiche und Museumsshop ausgestattet werden (Leerzug Museum ab Anfang 2020)
02.01.2020:
Schließung Lindenau-Museum (Leerzug)
04.04.2020:
Tag der offenen Tür (leeres Museum begehbar)
13.06.2020:
Altenburger CityCenter (Interimslösung / Ausweichmuseum) Eröffnung
03.02.2020:
Voraussichtliche Fertigstellung 2025/2026 (vermutlich Marstallgebäude)
Grund für längere Bauzeit wird in den nächsten Monaten genannt
Es soll sich aber um Mehrarbeit handeln
12.03.2020:
Der Tag der offenen Tür des leeren Museums muss wegen des Corona-Virus abgesagt werden
23.04.2020:
Auch die Eröffnung des Interims im Altenburger CityCenter wird wegen des Covid-19 nicht stattfinden
15.06.2020:
Eröffnung Interim Altenburger CityCenter am 14.07.2020
24.06.2020:
Lindenau-Museum ist vollständig beräumt
Jetzt folgen in den nächsten Wochen/Monaten Untersuchungen zum Zustand des Gebäudes
(zb. mit Bohrungen & Demontage der Wand & Fußbodenverkleidungen)
Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, kann die eigentliche Sanierung starten
// 09.12.2020
Gestern wurden mittels Hubsteiger zwei Plakate an die Außenwände des Altenburger CityCenters montiert.
Damit ist auch aus der Wallstrasse das Interim des Museums sichtbar.


// 29.09.2020
Letzte Woche wurden die Plakette an der Treppenanlage und die acht Außenplastiken um das Museum im Zuge der Sanierung demontiert und eingelagert.
Nach Abschluss der Arbeiten wird der Skulpturenkranz wieder aufgestellt.
Die Plakete soll im Inneren des Lindenau-Museums einen neuen Platz finden.





// 03.07.2020
Am Altenburger CityCenter wurde die Tafel aktualisiert.
Jetzt kann jeder sehen, dass hier für die nächsten Jahre das Lindenau-Museum zuhause ist.
Auch ein Lageplan und kleine Wegweiser wurden angebracht, um das Studio Bildende Kunst zu finden.




// 25.02.2020
Der Innenbereich des Museums wird von Woche zu Woche immer leerer.

// 07.02.2020
Der Umzug in das Interimsobjekt Kunstgasse 1 (Altenburger City Center / ACC) ist voll im Gange.
Etliche Gipsfiguren sind schon angekommen.



// 22.01.2020
Im Ausweichobjekt "Altenburger City Center (ACC)" wird eine Überwachungsanlage installiert.
Ein Blick in das Innere.



// 21.01.2020
Die Umzugsfahrzeuge stehen bereit.
Weithin sichtbar ist auch das neue Plakat mit dem Hinweis auf die Sanierung und der einhergehenden Schließung.



// 03.01.2020
Seit gestern (02.01.2020) ist das Lindenau-Museum geschlossen.
Bevor aber die aufwenige Sanierung beginnen kann, müssen die Exponade in
das Altenburger CityCenter (Kunstgasse 1) umgelagert werden.
Ab 13.06.2020 ist dann das "Ersatzmuseum" zu besichtigen.





// 17.05.2018
Gestern wurden die drei frisch restaurierten Giebelfiguren (1x Muse, 2x Greifen) auf das Eingangsportal gehoben.
Diese wurden am 27.10.2016 demontiert und von einem Steinmetz umfassend bearbeitet.



// 21.12.2016
Die letzten Gerüstteile sind demontiert.
Die Arbeiten sind beendet.

// 15.12.2016
Die Arbeiten sind beendet.
Das Gerüst wird zurückgebaut.


// 08.11.2016
Die Sandsteinelemente werden wieder montiert.


// 28.10.2016
Witterungsschäden wurden an den drei Giebelfiguren (eine Muse und zwei Greifen) festgestellt.
Aus diesem Grund wurden diese gestern mit einem Autokran demontiert und sollen nun restauriert werden.



// 26.09.2016
Die Sandsteinelemente wurden demontiert.


// 30.08.2016
Das letzte Stück des Gebäude-Ostteils wurde eingerüstet.


// 25.08.2016
Das Gerüst auf der Rück- und Ostseite ist in die Höhe gewachsen.


// 05.08.2016
Das Gerüst wächst.


// 04.08.2016
Der zweite Bauabschnitt hat begonnen.
Das Gerüst wird an der Gebäude-Osthälfte aufgebaut

// 26.07.2016
Das Gerüst wurde bis auf dei Rotunde komplett zurückgebaut.
Demnächst folgt der zweite Bauabschnitt der anderen Gebäudehälfte.


// 22.07.2016
Gerüstrückbau.

// 21.07.2016
Der erste Bauabschnitt ist fertiggestellt.
Das Baugerüst wird zurückgebaut.


// 06.04.2016
Mit einem Autokran wurden heute weitere Teile heruntergehoben.

// 02.04.2016
Die Dacharbeiten haben begonnen.
Dazu wurden auch einige Fassadenteile demontiert.



// 24.03.2016
Das Baugerüst hat seine entgültige Größe erreicht.


// 16.03.2016
Gerüstaufbauarbeiten.


// 10.03.2016
Gerüstaufbauarbeiten.


// 08.03.2016
Gerüstaufbauarbeiten.

// 04.03.2016
Auch auf der Rückseite wurde das Gerüst aufgestellt.


// 01.03.2016
Gerüstarbeiten.

// 29.02.2016
Heute wurde damit begonnen das Gerüst aufzubauen.
Im ersten Bauabschnitt wird die Westseite eingerüstet.


Anischt Gabelentzstrasse


Ansicht Schlosspark


Ansicht von oben


*Alle Angaben ohne Gewähr.